Sprache und Handwerk – vom Migrationsalltag ins Erwerbsleben
Das Bildungsangebot von LernEtwas wurde entwickelt, um praxisorientierte Fähigkeiten zu fördern und die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Es kombiniert handwerkliche und sprachliche Lerninhalte, um die Teilnehmenden optimal auf Lehr- oder Arbeitsstellen vorzubereiten.
Lernziele von Sprache und Handwerk
Unser Angebot hat folgende Ziele:
- Erwerb von grundlegenden, praxisorientierten Fähigkeiten.
- Aufbau sprachlicher Kompetenz in Deutsch, insbesondere der Fachsprache.
- Förderung technischer Kompetenzen wie der Nutzung von Maschinen, Materialien und Softwareanwendungen.
- Entwicklung von sozialen und beruflichen Fähigkeiten für den Arbeitsalltag.
Programmaufbau
Das Ausbildungsprogramm ist in drei Zyklen unterteilt, die aufeinander aufbauen und mit stufenweise steigenden Anforderungen:
1) Grundlagen: | Einführung in handwerkliche Tätigkeiten, Büroarbeit und Kommunikation. |
2) Vertiefung: | Anwendung von Maschinen, Materialien, Softwareanwendungen und im Team zusammen zu arbeiten. |
3) Fit für die Praxis: | Selbstständige Bearbeitung komplexer Aufgaben und Vorbereitung auf Bewerbungen. |
Schwerpunkte
Das Programm konzentriert sich auf vier Hauptbereiche und wird gezielt und individuell bei LernEtwas gefördert:
Sprachkompetenz : | Deutsch (schriftlich und mündlich) mit integriertem Fachvokabular. |
Technische Fähigkeiten: | Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Materialien und branchenspezifischer Software. |
Arbeitshaltung : | Entwicklung von Teamfähigkeit, Selbstorganisation und Qualitätsbewusstsein. |
Projektarbeit : | Planung, Durchführung und Dokumentation der ausgeführten Aufgaben. |
Organisatorische Daten
Unser Ausbildungsangebot ist speziell darauf konzipiert, Menschen mit Migrationshintergrund oder Personen ohne berufliche Vorkenntnisse zu fördern.
Wir möchten damit Sozialämter und REPAS-Stellen im Kanton St. Gallen ansprechen.
Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, sich erfolgreich in den Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren.
Kurszeiten: | Montag bis Donnerstag, 08:30–11:30 und 13:30–16:30 |
Teilnahme: | Mindestens 2 Kurstage pro Woche . |
Kosten: | CHF 300.00 bei 2 Kurstagen pro Woche, jeder weitere Kurstag CHF 120.00 |
Das Angebot ist flexibel gestaltet, um den Anforderungen der Teilnehmenden gerecht zu werden.
Inhalte der Zyklen
Zyklus 1: Gundlagen
Kommunikation: | Sprechen und schreiben von einfachen Sätzen bei der Arbeit und im Alltag. |
Teamarbeit: | Zusammenarbeit und Besprechung von Aufgaben und Arbeitsaufträgen |
Basisfähigkeiten: | Einführung in Werkstatt- und Büroarbeiten (Messen, Zeichnen, einfache Softwareanwendungen). |
Zyklus 2: Vertiefung sprachlicher Fähigkeiten und Maschineneinführung
Arbeitssprache: | Verbesserung der Deutschkenntnisse inklusive Fachrechnen |
Technik: | Umgang mit Fertigungsmaschinen, Office-Programmen wie Excel und Word |
Planung und Dokumentation: | Arbeiten im Team, planen und Ergebnisse festhalten |
Zyklus 3: Projektarbeit und berufliche Vorbereitung
Selbstständiges Arbeiten: | Durchführung von Aufgaben mit Planung, Kontrolle und Dokumentation |
Sich: | Bewerbungsunterlagen erstellung und Training von Bewerbungsgesprächen |
Fortgeschrittene Technik: | Arbeiten mit CNC-Maschinen und Fachrechnen |
Bildungsverantwortliche bei LernEtwas :
- Anton Ziltener, Ausbildner und Eidg. Dipl.-Ing. Schreinermeister, 079 325 25 41, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ariane Thür Wenger, Sekundarlehrerin
- Roger Aepli, FH Ingenieur und Berufsschullehrer
LernEtwas ist ein regionales Projekt, das Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen und eine Arbeit zu finden.
Dazu gehören Sprachkenntnisse , Selbstorganisation , das Arbeiten im Team und die Fähigkeit, Probleme zu lösen .
Die Aktivitäten von LernEtwas:
- Sprache und Handwerk
- Informatik Grundlagen und Praxis
- Betreutes Lernen und Unterrichtshilfe
- Mathematischer Aufbaukurs
In unserer Lernumgebung fördern wir die Teamarbeit mit flexiblen Arbeitsmethoden und praxisnahen Aufgaben.
Deutsch lernen ist immer Bestandteil in allen unseren Angeboten.
LernEtwas wird unterstützt durch:
Lienhard-Stiftung CH-9113 Degersheim / Projekt „Maria baut“, Isa Stürm / Kapitel Caritas Bern / Stirnemann Rolf, Architekt, 8004 Zürich / René Hummel AG , 9400 Rorschach / Karl Eduard Studach-Stiftung / Stiftung Johann Schumacher / Rotary-Stiftung Oberer Bodensee / Instore AG Rorschach / Hans Huber-Stiftung / Albin-Pedrotti-Stiftung